

Weil Gesundheit
nicht verhandelbar ist.
Netzwerk für eine nachhaltige Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern
AUSGANGSLAGE & ZIELE
Status Quo der Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen
und Krankenhäusern
Es bestehen oft schwierige Startbedingungen für umfassende Projekte zur Gesundheitsförderung in den Einrichtungen. Knappe Ressourcen (Personal, Zeit, Geld), seltene Expertise für die gezielte Steuerung, bestehende Skepsis, oder auch allemeine Überforderung für dieses Thema sind hier oft die vorherschenden Themen.
Daraus resultieren oft nur punktuelle, eher symbolische Maßnahmen mit einem Fokus meist auf der Verhaltensprävention. Ad-hoc-Maßnahmen von der Stange, die nicht richtig passen und nur sehr selten ein systematisches Vorgehen (Diagnose => Bestimmung und Durchführung von Maßnahmen => Evaluation).
Unsere Ziele & Prämissen
Übergeordnete Ziele sind die nachhaltige Förderung der Gesundheit von Pflegekräfte und Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, sowie die Verbesserung der Problemlöse- und Lernfähigkeit der Organisation (Hilfe zur Selbsthilfe).
Unsere Prämissen:
-
Gesundheit als Bedingung für Engagement der Beschäftigten, Attraktivität des Unternehmens, Qualität der Pflege und somit Treiber des Erfolgs des Unternehmens.
-
Organisationen verfügen über mehr Problemlösekompetenz als genutzt wird.
-
Wenn Mitglieder der Organisation verantwortlich mitwirken können, verfolgen sie Organisations-ziele und lösen Probleme.
-
Wir begleiten und unterstützen die Einrichtungen im Problemlöseprozess, bei dem Beteiligte erfahren und lernen, wie sie Probleme effektiv selbst bewältigen können.

ANGEBOT
Wir bewegen Ihre Pflegeeinrichtung
Zielklärung & Diagnose
Neben der Zielklärung prüfen wir Ihre Startbedingungen und erstellen eine wissenschaftlich fundierte Diagnose.
Planung & Intervention
Neben dem Aufbau eines Projektmanagements qulaifizieren wir interne Expert*innen und steuern Ihre gesamte Intervention.
Evaluation & Reflexion
Wirksamkeitsprüfung, gemeinsame Reflexion, sowie die Verankerung von Erfolgen bilden den Abschluss.
Beispielhafter Ablauf einer Zusammenarbeit

"Initiative Pflege stärken" in Zahlen
25
Jahre Erfahrung
15
Experten
120
Zufriedene Kunden
5
Erfahrene Kooperationspartner
TEAM




Benjamin Pause
Diplom Pyschologe
Marco Holzmann
Diplom Pyschologe
Beatrice Wunsch
Diplom Pyschologin
Silke Müller
Diplom Pyschologin
KOOPERATIONSPARTNER
